Herzlich willkommenUnsere Webseite ist mehrsprachig. Bitte die Fahne der Sprache anklicken!
Der Förderverein hat sich zum Ziel gesetzt, Kunst und Kultur im Museum der Stadt Gladbeck ideell und finanziell zu unterstützen. U.a. durch Maßnahmen zur Bewahrung und Restaurierung von Sammelstücken, durch Förderung wichtiger Ausstellungsvorhaben und Publikationen und durch Unterstützung bei der Anschaffung moderner Ausstellungstechniken. In Zeiten knapper Haushaltsmittel wird ein solches Engagement immer notwendiger.
Der Verein ist als gemeinnützig vom Finanzamt enerkannt worden.
Neue Mitglieder sind herzlich willkommen.
Führungen für Gruppen und Schulklassen können auch außerhalb der Öffnungszeiten
telefonisch unter 02043/992930 vereinbart werden - gern auch über folgenden Link: Kontakt
Wir haben den Virtuellen Rundgang von 360 Grad - (Museum Gladbeck) mit Audiodateien zu den einzelnen Räumen aktualisiert.
Hierzu hat Dr. Hans-Jürgen Voß vom Förderverein-Museum-Gladbeck, seine Stimme gegeben.
Schauen Sie doch einfach mal in unseren Rundgang hinein. Zum Rundgang 360 Grad

Liebe Freundinnen und Freunde des Museums der Stadt Gladbeck,
wir hoffen, dass Sie angenehme Ferientage verbracht und die sehr heißen Sommertage gut und gesund überstanden haben. Wir starten mit neuen Angeboten motiviert in die zweite Jahreshälfte. Unsere Modernisierungsmaßnahmen im Museum schreiten voran:
Kostenloser Audioguide für die Dauerausstellung
Unsere Besucherinnen und Besucher können die Dauerausstellung nun auch bequem mit dem eigenen Smartphone erkunden. Die kostenlose Hearonymus-App steht im Google Play Store und im App Store zur Verfügung und lässt sich offline nutzen. Die Führung dauert ca. 43 Minuten und umfasst 26 Stationen mit kurzen, fachlich aufbereiteten Informationen zu Exponaten, Räumen und historischen Hintergründen. Probieren Sie es aus – den QR-Code zum Download und weitere Infos finden Sie hier: https://museum-gladbeck.de/digital/.
Neugestaltung des Wechselausstellungsraums im 2. Obergeschoss
Der Wechselausstellungsraum im zweiten Obergeschoss unseres Museums wurde jüngst modernisiert und bietet ganz neue Präsentationsmöglichkeiten. Wir haben dies sogleich ausprobiert und zeigen dort seit dem 1. August eine Kabinett-Ausstellung: "Glanzvolle Rituale. Tee- und Kaffeekultur bei Kerzenschein" ist in Kooperation mit dem Deutschen Messingmuseum für angewandte Kunst in Krefeld entstanden. Die kulturgeschichtliche Präsentation zum Tee- und Kaffeezeremoniell stellt 30 erlesene Messingobjekte vor – Leuchter, Kaffee- und Teekannen, Teeservices, Samoware und mehr aus verschiedenen Epochen. Einige Stücke stammen von bekannten Künstlern wie Albert Gustav Bunge, Paul Haustein, Albin Müller und Bruno Paul. Besonders freut uns, dass drei Objekte aus unserer eigenen Sammlung im Deutschen Messingmuseum restauriert wurden und nun gemeinsam mit Exponaten aus Krefeld glänzen.
Einblicke in die Tee- und Kaffeegeschichte
Die Ausstellung gewährt spannende Einblicke in die Geschichte des Tee- und Kaffeegenusses: Im 16. und 17. Jahrhundert gelangten die beliebten Getränke über Handelsrouten aus dem Nahen Osten und Asien nach Europa, prägten die europäische Gesellschaft, beeinflussten soziale Rituale und schufen neue Wirtschaftszweige.
Safe the Date! Sonntag, 14.9.2025 - Tag des offenen Denkmals®
Unser Museum beteiligt sich auch in diesem Jahr am Denkmaltag mit Führungen und Mitmachangeboten für Kinder und Erwachsene.
Entdecken Sie die neuen Besuchserlebnisse in unserem Haus. Wir freuen uns darauf, Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen.
Herzliche Einladung zum Internationalen Museumstag 2025
Das Museum der Stadt Gladbeck lädt am Sonntag, 18. Mai, ab 12 Uhr, herzlich zum Internationalen Museumstag nach Wittringen ein! Das abwechslungsreiche Programm für die ganze Familie wird vom Museumsteam und vom Förderverein organisiert. Der Eintritt sowie alle Angebote sind kostenfrei. In diesem Jahr ist die Gladbecker Appeltatenmajestät Nicole Gruschinski Ehrengast in Wittringen. Mit ihrem Walk Act begeistert sie die Gäste und beleuchtet auf unterhaltsame Weise die historischen Hintergründe des Appeltatenfests.
Freuen Sie sich auf spannende Mitmachaktionen wie Bogen- und Armbrustschießen am Mittelalterstand der Eventmanufaktur Pompitz, Steine bemalen, Bastelbögen ausschneiden sowie Spiel und Spaß mit dem Spielmobil des Kinderschutzbundes Gladbeck. Es gibt Führungen durch den Schlosshof und durch die Dauer- und Sonderausstellung des Museums. Außerdem wartet ein Museumsquiz mit tollen Gewinnen auf die kleinen Besucher.
Wieder mit dabei ist die Gladbeck Information mit ihrem Stand, an dem es ein Glücksrad und eine Tombola gibt. Magister Stephanus (Stephan Daniel) sorgt mit historischen Instrumenten für musikalische Unterhaltung und eine besondere Atmosphäre. Die Gladbecker Appeltatenmajestäten backen ihre legendären Apfelwaffeln - der Erlös geht in ein soziales Projekt. Bei schönem Wetter sind auch die Verzehr- und Getränkestände des Restaurants Wasserschloss Wittringen geöffnet.
Unter dem Motto "Museen mit Freude entdecken" feiern Museen in ganz Deutschland diesen besonderen Tag, um die beeindruckende Vielfalt von über 7.100 Museen in Deutschland und weltweit zu würdigen. Kommen Sie vorbei und erleben Sie einen Tag voller Spaß, Geschichte und Gemeinschaft!
